On 30 June 2018 the NZZ am Sonntag published my article explaining why individual consumer decisions and meat labels are not enough to protect animals; why even a liberal view warrants standards for animal welfare just as much as for e.g. air quality, and why we thus should prohibit today’s […]
If correctly interpreted, the common objections against environmental (and maybe other types of) offsetting are not valid critiques of offsetting, but instead more generally of our consumerist lifestyle. Rather than bad, offsetting is the very least to do, given that we anyway don’t abstain from spending money on inessential things while millions starve and […]
Many of us are afraid of intelligent machines to eventually take control. But here a thought: Is this fear partly based on what we could call an ethically problematic “Substrate-ism” limiting our empathy and care to humans as well as to – for those not too speciesistic – fellow biological […]
Experimenters studying altruistic contributions regularly interpret it as clear sign of egoism when participants opt for money as opposed to things like saving the life of mice or increasing the payoff of fellow participants. From a utilitarian perspective this seems odd: I might well take the money, simply to donate it later to where I get the most bang for […]
Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens haben das Herz am rechten Fleck. Existenzsichernd ist diese Umverteilung aber kaum finanzierbar. Das Konzept stützt zudem darauf ab, dass Freiwilligenarbeit eine höhere Art der Beschäftigung sei – eine Sichtweise, die der zentralen Rolle von Geld und (Arbeits-)Preisen nicht gerecht wird. Unabhängig vom gewünschten Grad der […]
Sehr gelungener kurzer “Versuch eines Leitfadens durch Mythen, Trugschlüsse, Viertel- und Halbwahrheiten” über ökonomische Effekte von Massenmigration auf Ursprungs- und Zielländer und deren Einwohner von Franz R. Hahn auf Ökonomenstimme: Ökonomie und Massenmigration.
Von vielen Nicht-Ökonomen wird ein Umweltschutz der hauptsächlich auf Preissignalen, sprich Umweltsteuern, beruht, oft immer noch sehr skeptisch betrachtet. Dabei schützt eine Bepreisung der Verschmutzung die Umwelt wenigstens so gut wie pro-Kopf Grenzwerte und ist sowohl für die ärmeren als auch die reicheren Bevölkerungsschichten vorteilhaft. Damit ist die Bepreisung – […]